- Gutzeit-Probe
- Gutzeit-Probe[nach dem Chemiker Heinrich Wilhelm Gutzeit, * 1845, ✝ 1888], Methode zum Nachweis von Arsen, bei der die arsenhaltige Probe zunächst mit naszierendem Wasserstoff zu Arsenwasserstoff reduziert wird; dieser reagiert bei Berührung mit trockenem Silbernitrat zu einer gelben Anlagerungsverbindung Ag3As · 3 AgNO3, die sich bei Zugabe von Wasser unter Abscheidung von schwarzem (elementarem) Silber zersetzt.
Universal-Lexikon. 2012.